Die nächste Generation präziser Schaltungen

LOPS 2.0 wurde in Großbritannien für die 11-fach Schaltwerke Shimano Dura-Ace RD 9100 und Shimano Dura-Ace RD9150 entworfen, entwickelt, getestet und von Hand gebaut. Warum nur 11-fach? Unsere internen Tests haben ergeben, dass 11-fach Ketten im Durchschnitt 36,6 % schneller sind als 12-fach Ketten; und bei LOPS 2.0 dreht sich alles um Geschwindigkeit!


Dieses hochmoderne, übergroße Schaltrollensystem ermöglicht Ihnen bei jedem Gangwechsel einen effizienteren, gleichmäßigeren und präziseren Gangwechsel, da es einen optimierten Kettenwinkel erzeugt, der die Kettenartikulation und Reibung um die Schaltrollen im Vergleich zu einer Standardkonfiguration verringert – weniger Reibung, mehr Geschwindigkeit, höhere Effizienz.

Die Schlüsselfaktoren, die die Effizienz eines überdimensionierten Riemenscheibensystems bestimmen, sind Verarbeitungsqualität, Gewicht, Steifigkeit und Lagereffizienz. Einige dieser Faktoren können sich gegenseitig ausschließen, wenn man einen Bereich zu weit treibt. Die Kunst, das optimale System zu entwickeln, liegt in der Fähigkeit des Ingenieurs, ein perfektes Gleichgewicht zwischen diesen Faktoren zu finden, um auf ganzer Linie maximale Effizienz zu erzielen. Bei der Entwicklung von LOPS 2.0 wurde jeder Aspekt analysiert, jede Effizienz optimiert und jeder Vorteil maximiert. Denn wenn jede Sekunde zählt, ist jedes Detail wichtig.

FINDEN SIE DIE BALANCE

Dieses Diagramm untermauert unsere Behauptung, dass LOPS 2.0 das effizienteste überdimensionierte Riemenscheibensystem auf dem Markt ist. Es zeigt den vollständigen Leistungseffizienztest auf unserem hauseigenen Full Cycle Drivetrain Dynamometer, der eine vollständige Gruppe verwendet, um reale Bedingungen genau zu simulieren. Der Test wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten mit mehreren Kassettenübersetzungen durchgeführt, und während der gesamten Testdauer erreichte LOPS 2.0 im Vergleich zu allen anderen getesteten Systemen den höchsten Grad an Gesamteffizienz.

WENIGER REIBUNG, MEHR GESCHWINDIGKEIT

Das Lager im LOPS 2.0 wurde in Großbritannien entwickelt und ist mit einer speziellen reibungsmindernden Beschichtung versehen. Während des Tests verwendeten wir reale Radiallasten, um die Federspannung in einem Umwerfer nachzubilden und sicherzustellen, dass die Leistungsergebnisse vom Labor auf die Straße übertragen werden.

Unser Prüfstand verfügt außerdem über eine Messerkantenführung, die die Genauigkeit der Ergebnisse erhöht, indem sie den Effekt des Lagerflatterns neutralisiert, das bei Konkurrenzsystemen mit großem Spiel auftritt. Dies ermöglicht uns Tests auf eine Weise, die andernfalls die Genauigkeit unserer Daten beeinträchtigen würde.

Die Ergebnisse zeigen eine Effizienzsteigerung von 97 % im Vergleich zum Shimano Dura-Ace RD 9150 und eine Verbesserung von 16 % im Vergleich zu unserem nächsten Konkurrenten.

EINE TECHNISCHE MEISTERSCHAFT

PRÄZISES SCHALTUNG

Steifheit ist A kritischer Bestandteil für effizientes Schalten, aber mehr Steifigkeit bedeutet normalerweise mehr Gewicht. LOPS 2.0 verfügt über ein bahnbrechendes Leichtbaudesign, um diesen Einfluss zu minimieren, dank seiner Konstruktion durch additive Fertigung unter Verwendung einer Kombination aus Ti6Al4V-Titan und Kohlenstofffaser in Militärqualität. Das Ergebnis ist ein System, das bei jedem Ein- oder Auskuppeln der Schaltrollen eine präzise und optimierte Schaltleistung beibehält.

Die Grafik zeigt die prozentuale Abweichung in der ebenen Steifigkeit einer Reihe von oVersized Flaschenzugsysteme, von Shimano Dura-Ace RD 9150. Von denen, die wir getestet haben, erwiesen sich LOPS 2.0 und Kogel Kolossos als steifer als das Shimano-System, mit CeramicSpeed ​​OSPW und AbsoluteBlack Hohlkäfig erweist sich als weniger steif.

Sanfteres Schalten

Das obere 13-Zahn-Riemenrad und das untere 19-Zahn-Riemenrad sind aus Aluminium in Luftfahrtqualität gefertigt und verwenden eine hocheffiziente Beschichtung, um die Reibung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Die Beschichtung weist 88 % weniger Reibung auf als eine Aluminiumlegierung, 82 % weniger als hartes, chemisch abgeschiedenes Nickel, 80 % weniger als hartes Chrom und 71 % weniger als hartes Eloxieren. All dies führt zu einem schnelleren, effizienteren Schalten und die erhöhte Haltbarkeit der Materialien verlängert die Lebensdauer des Systems.

Im Stall geboren, bei Le Tour erprobt

Das ursprüngliche LOPS-System wurde 2019 gemeinsam mit dem Team Bahrain-McLaren entwickelt und zielte speziell darauf ab, Mikel Landa beim entscheidenden Zeitfahren der 20. Etappe der Tour de France 2020 einen erheblichen Vorteil bei der Antriebseffizienz zu verschaffen.


Die technischen Herausforderungen und die Anforderungen an das Pro-Peloton waren schon herausfordernd genug, doch die Welt warf in Form einer globalen Pandemie ihren eigenen Fehdehandschuh hin.

Während des Lockdowns in Großbritannien musste alles, was für die Arbeit am LOPS-System erforderlich war, in eine Scheune im ländlichen Nord-Dorset geschickt werden.


Von hier aus arbeitete unser Leiter für Forschung und Entwicklung in der Anfangsphase der Pandemie Tag und Nacht isoliert, um den nicht verhandelbaren Termin für das entscheidende Zeitfahren der 20. Etappe der Tour 2020 einzuhalten. Es musste passieren, unabhängig von den Kosten, der Zeit oder dem erforderlichen Aufwand.

Die Pandemie durfte die Arbeit von über einem Jahr nicht zerstören. LOPS musste bei dieser wichtigen Etappe einfach auf Landas Fahrrad dabei sein. Und trotz aller Widrigkeiten haben wir es geschafft.

Schauen Sie sich die ganze Geschichte des Projekts Landa auf unserem Performance Hub an: