LEICHTGEWICHTIGES, ÜBERGROSSES, PRÄZISES SCHALTING

Es ist keine leichte Aufgabe, aus dem Nichts bahnbrechende Technologien zu entwickeln, die den Kampf um den Gesamtsieg bei der Tour de France unterstützen, aber wir lieben Herausforderungen. Unsere Ziele für das Projekt Landa - die Entwicklung von Hardware und Schmiermittel, um die Effizienz von Mikel Landas Fahrrad im entscheidenden Zeitfahren der 20. Etappe zu maximieren - waren einfach und äußerst komplex zugleich.

DAS SPIEL ÄNDERN

Beginnen wir mit etwas Einfachem. Nachdem wir mit dem Team Sky/Ineos fünf Mal die Tour de France gewonnen haben, indem wir fortschrittliche Schmiermittel mit extrem geringer Reibung entwickelt und Ketten auf unseren maßgeschneiderten Leistungsprüfstand vorbereitet haben, stellt sich die Frage, wie wir die Spielregeln für unseren neuen Partner Team Bahrain-McLaren ändern können. Die Antwort lag in der Entwicklung unserer eigenen Hardware mit dem technischen Partner McLaren. Hier kommt unser neues überdimensioniertes Schaltrollensystem ins Spiel - Lightweight Oversized Precision Shifting (LOPS).

Und der Komplex? Das übergroße Riemenscheibensystem leichter und steifer zu machen als die von uns getesteten Designs führender Wettbewerber. Oh, und zu unseren Grundprinzipien zurückzukehren, nämlich unser schnellstes Schmiermittel aller Zeiten zu entwickeln. Die Tour 2020 wird mit Sicherheit in die Geschichte eingehen. Wir wollten unseren Teil dazu beitragen.

Eine Partnerschaft, die durch Innovation entsteht

Die diesjährige Tour bot uns eine goldene Gelegenheit. Wir konnten unsere siebenstellige Investition in modernste Ausrüstung und Talent mit der Zusammenarbeit mit Weltklasse-Athleten und -Ingenieuren kombinieren: Grand-Tour-Etappensieger Mikel Landa und die Formel-1-Gurus von McLaren.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Ingenieurteam von McLaren konnten wir 55 Jahre Spitzentechnologie aus der Formel 1 nutzen. Als einer der größten Namen im Motorsport konnten wir dank der hochmodernen Einrichtungen von McLaren die Grenzen von Innovation und Höchstleistung erweitern. Das Ergebnis war eine bahnbrechende Innovation in der Welt des Radsports.

Einführung von LOPS

Bei der Entwicklung unseres übergroßen Riemenscheibensystems LOPS haben wir uns von unserer Vergangenheit inspirieren lassen, um die Zukunft zu gestalten. Unser Erfolg als Weltklasse-Hersteller von Schmiermitteln und Reinigungsprodukten basiert auf den Grundlagen unserer Marke X-Lite: dem Hardware-Hersteller, der aus dem Muc-Off hervorgegangen ist.

Darüber hinaus konnten wir durch die Ausweitung unserer Interessen von Flüssigkeiten auf Komponenten einen weiteren Teil des Puzzles des perfekt optimierten Antriebsstrangs hinzufügen. Unsere Arbeit für das Projekt Landa hat die Tür zu ganzheitlicheren Lösungen für die Zukunft geöffnet. Regel Nummer eins unserer Pro-Team-Partnerschaften ist, dass sie Innovationen für Muc-Off liefern müssen.

WARUM SOLLTE MAN EIN ÜBERGROSSES RIEMENSCHEIBENRAD VERWENDEN?

Jetzt wird es technisch. Mehr Material bedeutet mehr Gewicht, oder? Stimmt, aber wenn man die Masse auf ein Minimum reduzieren kann, überwiegen die Effizienzgewinne, die sich aus einem optimierten Kettengelenkwinkel ergeben, alle Nachteile. Einfach ausgedrückt: Je weniger Material beim Ein- und Auskuppeln der Riemenscheiben gelenkig bewegt werden muss, desto weniger Reibung entsteht.

Bedenken Sie außerdem: Das Gesamtmontagegewicht unseres Systems ist erheblich geringer als bei Konkurrenzprodukten, tatsächlich etwa 10 % leichter als beim nächsten Konkurrenten.

WIE HABEN WIR DAS GEMACHT?

Die Materialauswahl war natürlich entscheidend, und Titan bot die höchste Leistung bei geringstem Gewicht. Aber die Geschichte ging mit der Herstellungsmethode weiter. Wir entschieden uns für das modernste Additive Layer Manufacturing (ALM)-Verfahren. Die neuesten ALM-Techniken sind stufenlos steuerbar und machen selbst die komplexesten Geometrien realisierbar, da keine maschinelle Bearbeitung erforderlich ist. Schließlich ermöglichte uns Titan, den steifsten Käfig aller von uns getesteten Modelle herzustellen.

Natürlich war die Konstruktion der Riemenscheibe von enormer Bedeutung. Wir haben ein oberes Riemenrad mit 13 Zähnen und ein unteres mit 19 Zähnen aus Aluminium in Luftfahrtqualität hergestellt und eine äußerst wirksame Beschichtung verwendet, um die Reibung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.

Die Wahl des Lagers war entscheidend

Größe, Material und Präzisionsverarbeitung waren allesamt wichtige Überlegungen, und wir haben über 40 verschiedene Typen isoliert auf unserem Lagerprüfstand getestet. Es war entscheidend, die Beziehung zwischen dem Lager und anderen rollenden Teilen in der Anwendung zu verstehen und zu optimieren. Dieses Wissen half uns, die optimale Größe und Anzahl der Lager zu bestimmen.

Die Lager wurden nach Luftfahrtspezifikationen hergestellt. Die Größe des verwendeten Lagers wurde hinsichtlich der Anzahl der Wälzkörper und der Anwendungsgeschwindigkeit optimiert, um Reibungsverluste zu reduzieren. Keramik-Wälzkörper werden mit einem speziellen synthetischen Kohlenwasserstoff geschmiert, um den Reibungskoeffizienten weiter zu reduzieren, und engere radiale und axiale Toleranzen verbessern die Schaltgenauigkeit.

Das letzte Puzzleteil zur Leistungsmaximierung, das speziell für das Einzelzeitfahren optimiert wurde, war der geringere Dichtungsbedarf, der zu einer weiteren Reduzierung des Lagerwiderstands und zur Einbeziehung äußerst kompatibler Materialausdehnungsraten führte.

ENTWICKLUNG UNSERES SCHNELLSTEN SCHMIERMITTELS ALLER ZEITEN

Bei Muc-Off wissen wir besser als die meisten, dass die Leistung selbst der leichtesten, steifsten und fortschrittlichsten Antriebskomponenten durch ein minderwertiges Schmiermittel oder sogar ein hochwertiges Schmiermittel bei falscher Anwendung zunichte gemacht werden kann. Die Parameter für unser Project Landa-Formel waren klar: ein zeitgesteuerter Test von nur 36,2 km, bei dem jede Sekunde zählt. Unsere Lösung? Die Effizienz-Haltbarkeitsachse stark zugunsten der ersteren zu verschieben und alles auf Geschwindigkeit zu setzen.

Nach jahrelanger Entwicklung bei früheren Grand Tours und Hunderten von Stunden des Prüfens, Formulierens, Testens und Umformulierens in unserem Forschungs- und Entwicklungslabor haben wir unsere bisher schnellste Schmierstoff- und Kettenkombination für Mikel Landas Zeitfahren bei der Tour de France entwickelt. Unsere Entwicklungsarbeit umfasste mehr als 40 Stunden Prüfung von Grundölen und Additiven, um die Mischung mit der geringsten Reibung auf unsere Tribologieausrüstung zu entwickeln, bevor wir mit intensiven Tests begannen, die bis zu 12 Stunden pro Tag mit Muc-Offs maßgeschneidertem Kettenglied-Dynamometer durchgeführt wurden.

In Verbindung mit dem neu verbesserten Kettenoptimierungsprozess entstand die schnellste Kette und das schnellste Schmiermittel, das Muc-Off jemals entwickelt, getestet und in Daten nachgewiesen hat.

VERSTÄNDNIS FÜR JEDE EINZELNE KOMPONENTE

Wir haben uns schon früh dazu entschieden, einem bewährten Formulierungsprozess zu folgen, bei dem Grundöle und Additive gemischt werden, anstatt schnelle, aber weniger kontrollierbare Nanopartikel zu verwenden. Der Zeitrahmen von Projekt Landa erlaubte einfach nicht das erforderliche Entwicklungsregime, um derart empfindliche chemische Komponenten zu stabilisieren. Das NanoTech-Schmiermittel von Muc-Off ist hocheffizient, aber unsere selbst auferlegte Herausforderung bestand darin, etwas noch Schnelleres zu schaffen.

Dazu haben wir unseren eigenen strategischen Ansatz verwendet: Wir haben nicht das typische Verfahren der Verwendung vorformulierter chemischer Komponenten verwendet, sondern jede Komponente von Grund auf neu bewertet. Entschlossen, uns ein umfassendes (und anstrengendes) Screening-Verfahren zu holen und chemische Komponenten zu isolieren und in Formulierungen zu testen.

DIE LETZTE PHASE

Und noch etwas: Ein Schmiermittel, das für das wichtigste Zeitfahren in der Karriere eines Weltklasse-Radfahrers geeignet ist, lässt sich nicht beim ersten Versuch herstellen. Wir haben in einem 200-stündigen Screening-Prozess verschiedene Grundöle und Additive ausgewählt und getestet, bevor wir mehr als 30 Tests an fertigen Formeln durchgeführt und die Mischung jedes Mal verfeinert haben, um die Reibung zu verringern. Die letzten vier Iterationen wurden auf unserem maßgeschneiderten Kettenglieder-Dynamometer getestet: ein Testprogramm, das zwei volle Wochen lang täglich 12 Stunden dauerte.

Wie bei allen Muc-Off waren Tests in der Praxis ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses von LOPS. Ausgewählte Fahrer mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Fähigkeiten - von ehemaligen Olympia-Athleten bis hin zu Muc-Off- haben auf verschiedene Versionen des Flaschenzugsystems Tausende von Kilometern zurückgelegt.

Der letzte Schritt des Prozesses umfasste die "Konditionierung" von Rennketten und Ersatzteilen. Dazu ließen wir sie auf dem Kettenglied-Dynamometer laufen, bevor wir sie mit unserer Zauberformel schmierten. Die Ketten und ein Vorrat an ultraschnellem Schmiermittel wurden eine Woche vor Landas gründlichster Untersuchung vom Muc-Off in Poole, Dorset, geschickt.